wohnstore Lambrecht: Ihr Experte für Vertikallamellen in Extertal

große Farb- und Motivauswahl
nach Maß und in Standardgrößen

individuelle Anfertigungen

ihre Lösung für

Homeoffice

Feuchträume

Ladengeschäft

Praxisräume

Eigenschaften von Vertikallamellen

Formbare Lamellenanlagen

Spezielle Schienensysteme und Aufhängungstechniken sind an Bogenfenster, Schräge Fenster, Erker und weitere Sonderformen anpassbar.

Variabler Lichteinfall

Je nach ihrem Einsatz können Lamellen von leicht lichtdurchlässig bis verdunkelnd ausgewählt werden. Zusätzlich bietet die stufenlose Verstellbarkeit die Möglichkeit, das Licht zu lenken.

Vielseitig einsetzbar

Technisch ausgerüstete Lamellen sind Schmutz und Feuchtigkeit abweisend, können in technischen, sensiblen oder Räumen mit hohem Hygienestandard eingesetzt werden.

Individuelle Motivauswahl

Lamellen mit Motivdruck, Lasercut, eine große Farbauswahl und verschiedene Strukturen, individuell für jeden Einrichtungsstil kombinierbar.

Sie suchen den richtigen Sonnenschutz? Wir haben die Auswahl und werden Sie professionell beraten.

Frau Carola Hühne
Raumausstattermeisterin

 

Kontakt aufnehmen


UNSERE PROFILEISTUNGEN

Rund um Sonnenschutz

Von unseren Profis exakt montiert, sorgt Ihr neuer Sonnenschutz für eine Wohlfühlatmosphäre nach Maß. Ob Rollo, Plissee oder Markise – auch ungewöhnliche Formate und Dachschrägen sind für uns kein Problem!

 

Profileistungen

Vertikallamellen - FAQ

Vertikallamellen bestehen aus vertikal hängenden Lamellen, die sich drehen und zur Seite schieben lassen. Sie bieten flexible Lichtsteuerung und sind ideal für große Fenster oder Büros.

Die Preise variieren je nach Material, Größe und Design. Einfache Vertikallamellen können ab 20 Euro pro Quadratmeter kosten, maßgefertigte Modelle und spezielle Designs sind teurer.

Vertikallamellen ermöglichen eine präzise Lichtsteuerung, Sichtschutz und einfache Bedienung. Sie sind besonders praktisch für große Fensterfronten und Schiebetüren.

Vertikallamellen bieten je nach Material und Lamellenstellung einen guten Sichtschutz. Für vollständige Privatsphäre sollten die Lamellen geschlossen werden.

Vertikallamellen bieten je nach Material unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit. Transparente Lamellen lassen mehr Licht durch, während blickdichte Modelle mehr Privatsphäre bieten und Räume abdunkeln können.

Ja, viele Anbieter bieten maßgefertigte Vertikallamellen an, die genau auf die Maße Ihrer Fenster oder Türen abgestimmt werden können.

Die Lebensdauer von Vertikallamellen hängt von Material und Pflege ab. Hochwertige Modelle können viele Jahre halten, insbesondere wenn sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Nein, Vertikallamellen sind leicht zu reinigen. Stofflamellen können abgesaugt oder feucht abgewischt werden, während Kunststoff- und Aluminiumlamellen noch pflegeleichter sind.

Vertikallamellen sind in verschiedenen Breiten und Längen erhältlich. Übliche Lamellenbreiten sind 89 mm und 127 mm. Die Länge kann an die Höhe des Fensters angepasst werden.

Ja, es gibt Vertikallamellen mit speziellen Funktionen wie Thermobeschichtungen zur Wärmedämmung oder schmutzabweisenden Oberflächen für eine einfache Reinigung.

Ja, motorisierte Vertikallamellen bieten zusätzlichen Komfort und lassen sich per Fernbedienung oder über Smart-Home-Systeme steuern. Dies ist besonders praktisch bei großen Fensterflächen.

Motorisierte Vertikallamellen können per Fernbedienung oder durch Integration in ein Smart-Home-System gesteuert werden. Dies bietet hohen Komfort, insbesondere bei großen oder schwer zugänglichen Fenstern.

Ja, es gibt spezielle Vertikallamellen, die eine verdunkelnde Beschichtung haben, um das Eindringen von Licht zu minimieren. Sie sind ideal für Schlafzimmer oder Heimkinos.

Ja, viele Vertikallamellen sind UV-beständig, um Ausbleichen und Materialschäden durch Sonneneinstrahlung zu verhindern. Dies ist besonders wichtig bei stark besonnten Fenstern.

Ja, Vertikallamellen bieten eine gute Wärmedämmung, indem sie das Eindringen von Wärme im Sommer verhindern und im Winter die Kälte abhalten. Sie tragen zur Energieeffizienz des Hauses bei.

Vertikallamellen bestehen häufig aus Stoff, Kunststoff oder Aluminium. Stoff bietet weiche Optik, Kunststoff ist pflegeleicht, und Aluminium ist besonders robust.

Vertikallamellen sind in vielen Farben und Mustern erhältlich, von neutralen Tönen bis hin zu kräftigen Farben. Dies ermöglicht eine Anpassung an das Design und die Atmosphäre des Raumes.

Vertikallamellen sind besonders gut für Büros, Wohnzimmer und große Fenster geeignet. Sie bieten auch eine gute Lösung für Terrassen- oder Balkontüren.

Vertikallamellen sind in der Regel für den Innenbereich gedacht. Für den Außenbereich bieten sich andere Systeme wie Außenjalousien oder Markisen an, die wetterbeständiger sind.

Ja, Vertikallamellen können in Mietwohnungen verwendet werden, sofern die Befestigung keine dauerhaften Schäden verursacht. Alternativen wie Klemmhalterungen bieten eine bohrfreie Lösung.

Vertikallamellen eignen sich in der Regel besser für größere Fenster, da sie bei kleinen Fenstern möglicherweise überdimensioniert wirken. Für kleine Fenster sind Jalousien oder Rollos besser geeignet.

Ja, Vertikallamellen sind ideal für große Fenster oder Fensterfronten. Sie bieten eine flexible Lichtsteuerung und lassen sich leicht bedienen, auch bei größeren Flächen.

Für schräge Fenster sind Vertikallamellen weniger geeignet. Hier bieten sich alternative Lösungen wie Plissees oder maßgefertigte Jalousien an, die speziell für diese Fensterformen entwickelt sind.

Ja, Vertikallamellen eignen sich hervorragend für Balkontüren. Sie lassen sich einfach zur Seite schieben, um den Zugang zu erleichtern, und bieten gleichzeitig Sicht- und Sonnenschutz.

Ja, Vertikallamellen sind ideal für Terrassen- und Balkontüren. Sie lassen sich leicht zur Seite schieben und ermöglichen einen bequemen Zugang.

Ja, Vertikallamellen sind eine hervorragende Lösung für bodentiefe Fenster. Sie bieten flexiblen Sichtschutz und lassen sich leicht öffnen, um den Zugang zu Terrassen oder Balkonen zu ermöglichen.

Für Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen eignen sich Vertikallamellen aus Kunststoff oder Aluminium, da sie feuchtigkeitsbeständig und pflegeleicht sind.

Ja, Vertikallamellen können auch im Kinderzimmer eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass keine langen Schnüre oder Ketten lose hängen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Motorisierte Vertikallamellen können per Fernbedienung oder durch Integration in ein Smart-Home-System gesteuert werden. Dies bietet hohen Komfort, insbesondere bei großen oder schwer zugänglichen Fenstern.

Vertikallamellen werden manuell mit einem Zugkettensystem oder einer Drehstange gesteuert. Motorisierte Modelle bieten eine Fernsteuerung oder können in Smart-Home-Systeme integriert werden.

Durch Drehen der Lamellen können Sie den Lichteinfall stufenlos regulieren. Sie können Licht gezielt hereinlassen, ohne dabei auf Privatsphäre verzichten zu müssen.

Stofflamellen können mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch gereinigt werden. Kunststoff- und Aluminiumlamellen lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen.

Pflegen Sie Ihre Vertikallamellen, indem Sie sie regelmäßig entstauben und bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei starken Verschmutzungen können Sie Stofflamellen auch waschen.

Es gibt spezielle Klemm- oder Klebetechniken, die es ermöglichen, Vertikallamellen ohne Bohren anzubringen, jedoch ist die Befestigung mit Schrauben meist stabiler und langlebiger.

Es gibt Klemm- oder Klebesysteme, die eine Montage ohne Bohren ermöglichen. Diese eignen sich besonders für Mietwohnungen oder wenn Sie Beschädigungen an Wänden oder Decken vermeiden möchten.

Ja, Vertikallamellen können in Mietwohnungen verwendet werden, sofern die Befestigung keine dauerhaften Schäden verursacht. Alternativen wie Klemmhalterungen bieten eine bohrfreie Lösung.

Ja, einige Vertikallamellen lassen sich in der Länge kürzen. Achten Sie darauf, dass Sie die Montageanleitung des Herstellers befolgen, um die Funktionalität der Lamellen zu erhalten.

Messen Sie die Breite und Höhe der Fenster- oder Türöffnung. Entscheiden Sie, ob die Lamellen im Rahmen oder außerhalb montiert werden sollen, und beachten Sie bei der Breite einen kleinen Überstand.

Um ein Verziehen zu vermeiden, sollten Vertikallamellen regelmäßig gepflegt und nicht überlastet werden. Achten Sie darauf, dass sie frei hängen und nicht blockiert werden.

Bei geöffneten Fenstern kann es vorkommen, dass die Lamellen klappern. Einige Modelle verfügen über Beschwerungsplatten oder Verbindungsketten, die das Klappern minimieren.

Die Breite der Lamellen hängt von der Größe des Fensters und dem gewünschten Licht- und Sichtschutz ab. Übliche Breiten sind 89 mm oder 127 mm, wobei breitere Lamellen größere Fenster optisch betonen.